Die Solartechnik hat in den vergangenen Jahren den Sprung von der Anwendung in Pilotanlagen zu einer weitverbreiteten Technologie geschafft. Daraus ergibt sich für das Handwerk die Notwendigkeit, sich mit Chancen des wachsenden Solarmarktes auseinander zu setzen.
Zugelassen für diesen Lehrgang sind Meister und Gesellen der Gewerke SHK, Bau, Dachdecker, Glaser, Elektroinstallateure und Metallbauer.
Die Module Solarthermie und Photovoltaik können auch einzeln besucht und abgerechnet werden und werden bei einem späteren Absolvieren des Gesamtkurses angerechnet. Die Gebühr dieser Einzelmodule beträgt 700,00 Euro.
Kursziel
Die Solartechnik hat in den vergangenen Jahren den Sprung von der Anwendung in Pilotanlagen zu einer weit verbreiteten Technologie geschafft. Durch das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) und der damit verbundenen Einspeisevergütung für solar erzeugten Strom amortisieren sich Photovoltaikanlagen schnell. Auch die Vorgaben des Erneuerbare-Wärme-Gesetzes können am besten mit einer Solarthermieanlage erfüllt werden. Daraus ergibt sich für das Handwerk die Notwendigkeit, sich Chancen des wachsenden Solarmarktes auseinander zu setzen.
Zugangsvoraussetzungen
Meister/-innen und Gesellen/Gesellinnen der Gewerke SHK, Bau, Dachdecker, Glaser, Elektroinstallateure und Metallbauer.
Kursinhalte
Grundlagen Energietechnik (20 UE)
Grundlagen Wärmetechnik (30 UE)
Grundlagen Elektrotechnik (30 UE)
Solarthermische Anlagen (40 UE): Regenerative Energienutzung, Klimaschutz, Physikalische Grundlagen, Kollektor, Kreislauf, Speicher, Nachheizung, Anlagenauslegung, Inbetriebnahme und Wartung
Photovoltaische Anlagen (40 UE): Solarzellen und Solargeneratoren, Modultechnik, Messeinrichtungen, Schutzeinrichtungen, Montagetechnik, Planung und Simulation, Inbetriebnahme und Wartung
Vermarktung (40 UE): Der Energiemarkt, Marktanteile, Kundengruppen,Kundenbedürfnisse, Verkaufsgespräche, Werbekonzepte, Förderprogramme
Prüfungsgebühr
200,00 Euro
Ort
Bildungs- und Technologiezentrum Heilbronn
Termine auf Anfrage.
Bitte wenden Sie sich bei Interesse an Ihren/Ihre Ansprechpartner/in.