Betriebswirt für Informationstechnik (HWK) (m/w/d)

 

Kursziel

Betriebswirte/innen für Informationstechnik (HWK) übernehmen in Betrieben kaufmännisch-unternehmerische Aufgaben in Verbindung mit dem erforderlichen EDV-Fachwissen. Im Zuge der zunehmenden Vernetzung von Arbeitsplätzen ist gerade das Zusammenspiel von Informatik und betriebswirtschaftlichen Kenntnissen sehr gefragt. Deshalb bietet Ihnen der Abschluss Betriebswirt/in für Informationstechnik (HWK) beste Chancen auf dem heutigen Arbeitsmarkt.

Der Weg zum/r Betriebswirt/in für Informationstechnik (HWK) führt über die qualifizierten Abschlüsse Fachwirt/in Computermanagement (HWK) mit den Computerscheinen A-D sowie den/r Betriebsinformatiker/in (HWK).

Wir schulen Sie auf Einzelarbeitsplätzen!

Zugangsvoraussetzungen

Handwerksmeister/innen, Kaufleute, Betriebswirte/ Betriebswirtinnen und kaufmännische Fachwirte/ Fachwirtinnen, welche die Prüfung Betriebsinformatiker/in (HWK) erfolgreich bestanden haben.

 

Kursinhalte

Modul 1 - Management: Betriebswirtschaft, Finanzmanagement, Spezielle Rechtsgebiete, Marketing
Modul 2 - Technisches Englisch: Lesen englischer Dokumentationen, Fachbegriffe, Konversation
Modul 3 - Konzeptionelles Projektmanagement: Projekterstellung und Prüfungsthema

 

Prüfungsgebühr

100,00 Euro

Ort

Bildungs- und Technologiezentrum
Wannenäckerstraße 62
74078 Heilbronn

 

 


12.09.2025 — 13.12.2025

Termin im Kalender speichern



Wannenäckerstraße 62
74078 Heilbronn

Seminardauer

200 Stunden

Gebühr

1.690 EURO

Teilnehmer

Max. 12 Teilnehmer

Zeiten

Fr: 17:00-21:15 Uhr
Sa: 08:00-16:00 Uhr

Kursnummer

18

Kurstyp

Wochenendlehrgang

Ihr Ansprechpartner für diesen Kurs



Telefon 07131 791-2710
Vanessa.Betz@hwk-heilbronn.de


12.09.2025 — 13.12.2025

Termin im Kalender speichern



Wannenäckerstraße 62
74078 Heilbronn

Veranstaltungsort

Bildungs- und Technologiezentrum der

Wannenäckerstraße 62

74078 Heilbronn

Ansprechpartnerin



Telefon 07131 791-2710
Vanessa.Betz@hwk-heilbronn.de


Downloads

Teilnahmebedingungen

Kursinformation als PDF


12.09.2025 — 13.12.2025
Max. 12 Teilnehmer
Es gibt noch freie Plätze
Details